Team K im Pustertal: Erfahrung und frischer Wind auf der Kandidatenliste

Das Team K präsentiert in der östlichen Landeshälfte viel politische Erfahrung und Kompetenz auf allen Ebenen. Eine Landtagsabgeordnete, Gemeinderäte und Mitbegründer von Bürgerlisten, sowie eine Unternehmerin mit Erfahrung im Senats-Wahlkampf stellen sich im Oktober der Wahl zum Südtiroler Landtag. Die Wiederkandidatur von Maria Elisabeth Rieder ist bereits bekannt. Zusammen mit Paul Köllensperger wird sie als […]
Team K im Wipptal: Eine Lehrerin und ein Biobauer stellen sich der Wahl

Die zweitgrößte Partei Südtirols, das Team K, eröffnet den Reigen der Präsentation der Kandidaten und Kandidatinnen für die Landtagswahlen im Wipptal. Mit der Lehrerin Lucia Russo und dem Biobauern Thomas Zössmayr befinden sich am 22. Oktober zwei interessante Namen des Tales auf der gelben Liste. Auch Dr. Franz Ploner, der ehemalige Leiter des Krankenhauses Sterzing, […]
Ausbau Pustertal — zweigleisig, aber wann?

Um den Verkehr auf der Pustertaler Straße zu entlasten, soll auf die Schiene gesetzt werden. Voraussetzung für die Fahrzeitverkürzung ist der Bau der Riggertalschleife, damit das Umsteigen in Franzensfeste der Vergangenheit angehört. Mit Olympiageldern soll sie bis 2026 fertiggestellt werden. Ebenso wichtig ist der teilweise zweigleisige Ausbau der Pustertalbahn. Hier heißt es aber noch warten, […]
Keine Privilegien für Politiker — Gleichbehandlung mit den Arbeitnehmern

Das Team K setzt sich in seiner politischen Arbeit seit jeher für die Abschaffung von Politikerprivilegien ein. Schon vor längerem hat das Team K einen Gesetzentwurf eingebracht, der die Abschaffung der automatischen Inflationsanpassung der Mandatsentschädigung vorsieht. Am Mittwoch wird über diesen Gesetzentwurf im Regionalrat abgestimmt. Vor der Regionalratssitzung gibt es ein Treffen der Vorsitzenden der […]
Team K macht sich für einen Jugendlandtag stark

Die laufenden Aktionstage zur politischen Bildung zeigen ganz klar, dass Jugendliche am politischen Geschehen sehr wohl interessiert sind, aber sich oft nicht gehört und ernst genommen fühlen. Dabei gibt es seit fast 20 Jahren ein Regionalgesetz, das die politischen Verantwortlichen auf Gemeindeebene verpflichtet, minderjährige Jugendliche überall dort zu beteiligen, wo es um ihre Belange geht. […]
Das lange Warten auf die Wohnbauförderung

Zwischen der Vorlage des Gesuches um Wohnbauförderung und der Auszahlung des Landesbeitrages vergehen mittlerweile drei Jahre. Das lange Warten bedeutet für die Gesuchsteller:innen aufgrund der stark gestiegenen Zinsen hohe Verluste. Eine Einzelperson, die Anrecht auf einen Beitrag € 29.250 hat, verliert bei 6% Zinsen, über € 5.200 des Beitrages. Deshalb fordert das Team K die Landesregierung auf […]
Weiterhin keine Aussicht auf wirkliche Lohnerhöhungen

Im Treffen mit den Gewerkschaften hat der Landeshauptmann für die Verhandlungen zum Kollektivvertrag für den Zeitraum 2019–2021 ein Una-Tantum vorgeschlagen und für das Jahr 2022 „einen kleinen Vorschuss“ in Aussicht gestellt. Natürlich muss das alles erst verhandelt werden und das Geld im Haushalt erst vorgesehen werden. Es ist also unrealistisch, dass die Inflationsanpassung für das […]
Schluss mit Niedriglöhnen für Frauen

Das Team K Frauen-Donne schlägt am heurigen Tag der Frau Alarm. Im reichen Land Südtirol sind Arbeitskräfte knapp, doch in vielen Bereichen werden Niedriglöhne bezahlt. Davon betroffen sind vor allem Frauen. „Die Folgen sind fatal, niedrige Löhne kombiniert mit Teilzeitarbeit führen letztendlich in die Altersarmut“, sagen die Sprecherinnen des Team K Frauen-Donne, Margareth Fink und […]
Es braucht ein Berufsverzeichnis für “Badanti”

Wohin mit älteren, kranken Menschen, wenn die Familie die Betreuung ihrer Angehörigen nicht bewerkstelligen kann und wenn Krankenhäuser und Seniorenheime an ihre Grenzen stoßen? Für viele heißt die Antwort: „Badante“, eine Person, die diese hilfsbedürftigen Menschen in ihrer vertrauten Umgebung begleitet. Maria Elisabeth Rieder vom Team K weiß aus vielen Berichten, dass für viele Familien […]
Keine Angleichung der Elternzeiten der Privatwirtschaft an den öffentlichen Dienst

Der Begehrensantrag zur Anpassung der Elternzeit in der Privatwirtschaft an jene des öffentlichen Dienstes wurde im Regionalrat mit den Stimmen der SVP-Lega Mehrheit abgelehnt. Mit dem Vorschlag sollte die italienische Regierung aufgefordert werden, gesetzlich aktiv zu werden, um die Elternzeiten gleichzustellen. Maria Elisabeth Rieder, Landtagsabgeordnete des Team K, ist verärgert über den Ausgang der Abstimmung. […]